Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
Über uns
  • Bischöfe
  • Emeritierte Bischöfe
  • Zuständigkeiten
  • Generalsekretariat
  • Europareferent
  • Fachstellen
  • Kirche in Österreich
Positionen
  • Asyl & Migration
  • Familiensynode
  • Lebensschutz
  • Fortpflanzungsmedizin
  • Kreuz-Symbol
  • Bildung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Europa
Rechtliches
  • Universität/Hochschule
  • Opferschutz
  • Corona-Pandemie
Publikationen
  • Amtsblatt
  • Behelfe / Handreichungen
  • Hirtenbriefe / Erklärungen
  • Kirchliche Statistik
  • Presseerklärungen
  • Schriftenreihe
Bilder
  • Pressefotos
Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schönborn: Kirchen müssen Säkularisierung auch als Chance sehen

Ökumenischer Empfang im Wiener Erzb. Palais in der "Weltgebetswoche für die Einheit der Christen"

 

Wien (KAP 19.01.2010) Die zunehmenden Versuche in Europa, Religion aus dem öffentlichen Raum zu verdrängen, müssen von den Kirchen als Chance gesehen werden, ihrem ökumenischen und missionarischen Auftrag verstärkt nachzukommen. Das hat Kardinal Christoph Schönborn am Montagabend beim traditionellen Ökumenischen Empfang im Erzbischöflichen Palais in Wien betont. Schönborn verwies auf Papst Benedikt XVI., der davor gewarnt habe, den Säkularismus nur negativ zu sehen. Die Aufgabe der Kirchen bestehe vielmehr darin, die Sehnsüchte und das Suchen der Menschen nach Sinn und Gott wahrzunehmen. Voraussetzung dazu sei ein "fundamentales Ja" zur säkularen Gesellschaft und das Vertrauen auf Gottes Wirken, "auch dort, wo wir das auf den ersten Blick nicht sehen", so der Kardinal wörtlich.

 

Er verwendete in Anlehnung an den biblischen Jerusalemer Tempel das Bild vom "Vorhof der Heiden". Den Heiden war es nicht erlaubt, weiter ins Innere des jüdischen Tempels zu gehen, aber wer im Vorhof war, "war doch schon ganz nah dran am Heiligtum". Aufgabe der Kirchen sei es, "diesen Vorhof der Heiden für die Menschen möglichst weit und offen zu halten", betonte der Wiener Erzbischof.

 

Als weitere Herausforderung für die Kirchen wies Schönborn auf die Verfolgung der Christen in vielen Ländern der Welt hin. Es sei erfreulich, dass dieses drängende Problem in der jüngeren Vergangenheit stärker thematisiert werde. Schönborn nannte in diesem Zusammenhang exemplarisch die Ausschreitungen gegen Christen in Indien und Ägypten.

 

Zur Situation der Ökumene räumte der Wiener Erzbischof ein, dass es immer wieder Spannungen gebe, zuletzt etwa durch die Aufhebung der Exkommunikation lefebvrianischer Bischöfe oder die neue Möglichkeit von Personalordinariaten für Gruppen übertrittswilliger Anglikaner. Mit Blick auf das Konzil habe Papst Benedikt XVI. aber deutlich gemacht, dass es ihm sicher nicht darum gehe, die Bemühungen der katholischen Kirche im Bereich der Ökumene in Frage zu stellen.

 

Kirchen in der Türkei

 

Über die Situation der Kirchen in der Türkei informierte beim Ökumenischen Empfang der Leiter des St. Georgs-Kollegs in Istanbul, P. Franz Kangler. Dass es für die Kirchen zahlreiche Einschränkungen und Schwierigkeiten gebe, sei unbestritten, trotzdem wolle er die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nicht aufgeben, sagte Kangler. So könne inzwischen etwa über die schwierige Situation der Kirchen im Land offen in den Medien diskutiert werden, was vor 30 Jahren noch unvorstellbar gewesen sei, so Kangler.

 

Zudem führe die Minderheitensituation der Kirchen im Land zu unerwarteten ökumenischen Impulsen. So berichtete Kangler, dass er vom Pastor der evangelischen Gemeinde in Istanbul gebeten worden sei, dessen zwei Buben zu taufen, damit dieser als Vater an der Feier teilnehmen konnte. Damit habe er als katholischer Geistlicher in einer evangelischen Kirche zwei Buben im katholischen Ritus für die evangelische Kirche getauft, erzählte der Leiter des St. Georgs-Kollegs.

 

"Übungsschule des Friedens"

 

Über die Bemühungen um den Dialog der Konfessionen und Religionen im katholischen Schulzentrum der Schulschwestern in der Friesgasse in Wien-Fünfhaus berichtete dessen Leiterin Sr. Beatrix Mayerhofer. Unter den 1.500 Kindern und Jugendlichen des Schulzentrums fänden sich Schüler mit 40 verschiedenen Muttersprachen und 20 verschiedenen Religionsbekenntnissen. Religionsunterricht gibt es in der katholischen Privatschule für katholische, evangelische, orthodoxe sowie für muslimische Kinder.

 

Der selbstverständliche Umgang und der Respekt für alle Religionen fördere das gegenseitige Verständnis und den Zusammenhalt unter den Schülern, betonte Sr. Mayerhofer: "Wir wollen eine Übungsschule des Friedens sein."

 

Das Schulzentrum feiert heuer sein 150-jähriges Bestehen. Den Auftakt der Feierlichkeiten bildet am Mittwoch, 20. Jänner, um 14 Uhr ein multireligiöses Friedensgebet im Schulzentrum, das neben einer AHS auch eine Handelsschule, eine kooperative Mittelschule und eine Volksschule umfasst.

 

Aktivitäten von Pro Oriente

 

"Pro Oriente"-Präsident Johann Marte und "Pro Oriente"-Generalsekretärin Marion Wittine berichteten über die Schwerpunkte der ökumenischen Stiftung im heurigen Jahr. So wolle man sich wieder besonders um die verfolgten Christen im Nahen und Mittleren Osten annehmen. Besonders schwierig sei die Situation der Christen im Irak. Aus diesem Grunde wolle Pro Oriente ausdrücklich ein Zeichen setzen und die nächste Sitzung der Kommission syrischer Kirchen auf Einladung des chaldäischen Erzbischofs Louis Sako im Mai in der nordirakischen Stadt Erbil durchführen, kündigte Marte an. Einen ausführlichen Tätigkeitsbericht wird das demnächst erscheinende Jahrbuch der ökumenischen Stiftung enthalten.

 

Im September 2010 wird "Pro Oriente" die nächste Vollversammlung der katholisch-orthodoxen Dialogkommission in Wien ausrichten. Dabei soll, wie Kardinal Schönborn berichtete, die in Zypern 2009 nicht zu Ende geführte Arbeit über die Ausformungen des Primats in der Kirche im ersten Jahrtausend fortgesetzt werden. Der Wiener Erzbischof ist Mitglied der Vollversammlung.

 

Fraueninitiative und Pfadfinderjubiläum

 

Vorgestellt wurden beim Ökumenischen Empfang auch das "Ökumenische Forum christlicher Frauen", eine Plattform, der Frauenorganisationen zahlreicher Kirchen angehören. Evelyn Martin und Veronika Prüller-Jagenteufel vom Vorstand des Forums berichteten von den verschieden Initiativen der Plattform: vom sozialpolitischen Bereich bis zur Teilnahme an der Langen Nacht der Kirchen.

 

Eine kurze Vorschau gab schließlich der Pressesprecher des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ), Prof. Rudolf Prokschi, zum 100-Jahr-Jubiläum der Pfadfinder in Österreich. Aus diesem Anlass wird es beim großen Jubiläumsfest im August 2010 in Laxenburg auch ein "Dorf der Religionen" geben.

 

Der Ökumenische Empfang im Wiener Erzbischöflichen Palais ist seit vielen Jahren fixer Bestandteil der Veranstaltungen in der "Weltgebetswoche für die Einheit der Christen" (18. bis 25. Jänner). Wie jedes Jahr führte der Empfang auch diesmal die höchsten Repräsentanten aller in Österreich präsenten Kirchen zusammen, angeführt vom ÖRKÖ-Vorsitzenden Bischofsvikar Nicolae Dura, dem orthodoxen Metropolit von Austria, Michael Staikos, sowie dem evangelisch-lutherischen Bischof Michael Bünker.

 

zurück

    Zusatzinformationen:

    Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

    Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

     

     

    Bischofskonferenz-Videos

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

    Aktuelle Veröffentlichungen

     

    • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
    • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
    • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
    • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
    • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
    • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
    • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

     

    Presseerklärungen

     

    Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

     

     Zu den Erklärungen

     

     

    Nachrichten

     

    Neues auf katholisch.at

    • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
    • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
    • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
    • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
    • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

     

    Finanko - Ethische Geldanlagen

     

    Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

    „Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

     

    Alle Informationen

     

     


    Hauptmenü:
    • Home
    • Über uns
    • Positionen
    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Publikationen
    • Bilder
    • Links
    • FAQ

     

     

     

    Synodaler Prozess

    Weltsynode

     

    Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

     

    Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

     

    NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

     

    Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

     

    Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

     

    Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

     



    Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

     

    Nationale Synthese zum synodalen Prozess

     

    Statements zur Synthese

     

    Begleitwort

     


     

    Sintesi nazionale sul processo sinodale

     

    Austrian synthesis report

     

    Mehr Infos zur Synode

     

     

     

    Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
    Rotenturmstraße 2
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien
    • Militärordinariat
    • Abtei Wettingen-Mehrerau

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...