Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
Über uns
  • Bischöfe
  • Emeritierte Bischöfe
  • Zuständigkeiten
  • Generalsekretariat
  • Europareferent
  • Fachstellen
  • Kirche in Österreich
Positionen
  • Asyl & Migration
  • Familiensynode
  • Lebensschutz
  • Fortpflanzungsmedizin
  • Kreuz-Symbol
  • Bildung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Europa
Rechtliches
  • Universität/Hochschule
  • Opferschutz
  • Corona-Pandemie
Publikationen
  • Amtsblatt
  • Behelfe / Handreichungen
  • Hirtenbriefe / Erklärungen
  • Kirchliche Statistik
  • Presseerklärungen
  • Schriftenreihe
Bilder
  • Pressefotos
Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Grazer Weihbischof: Lade alle Verantwortungsträger zum Gespräch ein

Neuer Weihbischof Freitag in Dankesworten: "Gemeinsam Weg in die Zukunft suchen, auf dem niemand zurückgelassen wird" - "Lassen wir uns die Freude an Gott, am Glauben und an der Kirche nicht nehmen"

 

Grazer Weihbischof: Lade alle Verantwortungsträger zum Gespräch ein

 

Graz, 1.5.25 (KAP) Eine umfassende Gesprächseinladung an alle Verantwortungsträger im Land - von Politik über Wirtschaft, Kultur und Religion - hat der neue Grazer Weihbischof Johannes Freitag nach seiner Weihe am 1. Mai im Grazer Dom ausgesprochen. Als Weihbischof sei es ihm ein großes Anliegen, "offen für Gespräche zu sein und das Miteinander zu fördern". Daher lade er ein, durch den Austausch und Dialog nach einem "gemeinsamen Weg in die Zukunft" zu suchen, "auf dem niemand zurückgelassen wird", sagte Freitag in seinen Dankesworten zum Ende der Weiheliturgie. Damit sehe er sich auch dem Erbe von Papst Franziskus verpflichtet, auf alle Menschen guten Willens zuzugehen und offen zu sein.

 

Zugleich rief er dazu auf, die Freude des Glaubens offen zu zeigen. Diese "ernsthafte Freude" erfahre er täglich neu und sei dankbar für die Prägung, die ihm seine Eltern mit auf den Weg gegeben hätten, aber auch für die Gemeinschaft, die er durch die Jahre in der Diözese erfahren habe. "Gerade in den vergangenen Wochen durfte ich durch euch und viele andere erfahren: Gott und Menschen gehen mit." - Daher wolle er auch dazu aufrufen, bei allen Herausforderungen die Freude am Glauben nicht zu verlieren.

 

Freitag wörtlich: "Lassen wir uns die Freude an Gott, am christlichen Glauben und an der Kirche nicht nehmen. Halten wir das Eigene heilig. Halten wir dagegen, wenn unser christlicher Glaube lächerlich gemacht und unsere christliche Kultur mit Füßen getreten wird. Begegnen wir einander mit Respekt, aber verlieren wir in einer pluralen Gesellschaft nicht unser christliches Profil in katholischer Tradition."

 

Kunasek will Gespräch über seinen Kirchen-Wiedereintritt führen

 

Sichtlich beeindruckt von der Bischofsweihe zeigte sich der steirische Landeshauptmann Mario Kunsasek (FPÖ) in seiner Ansprache nach der Messe. Er sei "froh, dass das bisher vakante Amt des Weihbischofs jetzt mit dem Richtigen besetzt ist". In aufgeregten Zeiten brauche es Stabilität und Verantwortung - und gerade dort würden sich Politik und Kirche treffen. Aus eigenen Gesprächen mit Johannes Freitag und aus Rückmeldungen wisse er um die Qualitäten des neuen Weihbischofs, der bodenständig sei, die Bereitschaft zum Zuhören habe, aber auch vorangehen könne und bereit sei, Verantwortung zu übernehmen.

 

Er, Kunasek, sei überzeugt, dass Freitag auch zweifelnde Menschen erreichen könne. "Auch ich war ein Zweifler. Ich war aus der Kirche ausgetreten", bekannte der Landeshauptmann und sagte, dass er mit dem Weihbischof und auch Bischof Krautwaschl Gespräche führen wolle im Blick auf einen Wiedereintritt in die katholische Kirche. Die Mitfeiernden reagierten mit großem Applaus.

 

Der Bürgermeister von Trofaiach, Mario Abl, sagte, er sei "stolz, dass unser Pfarrer - unser Johannes - heute zum Bischof geweiht wird. Stolz als Stadt. Stolz als Seelsorgeraum. Und stolz als Gemeinschaft, die ihn seit 19 Jahren erleben durfte". Sichtlich gerührt ergänzte er: "Du warst nicht nur unser Stadtpfarrer - du bist einer von uns. Ein Freund, ein Teil unserer Stadtgeschichte." Es brauche gemeinsame Räume, dass Menschen nicht abdriften, das sei eine Aufgabe für Politik und Kirche. Weihbischof Freitag, der inzwischen Ehrenbürger der Stadt Trofaiach ist, bekam als Geschenk eine versteinerte Schnecke. Das Fossil wurde in eine geschliffene Steinkugel umgearbeitet und solle für Freitag ein Stück Heimat ein Symbol für das Dauerhafte sein.

 

Seitens des Diözesanrates ergriff Gerlinde Paar das Wort und betonte, dass der Geweihte genau der Richtige für die ihm zugedachte Aufgabe sei. "Weil Dir das gemeinschaftliche, geschwisterliche Gehen in eine Zukunft wichtig ist, Dein Wille, mit allen ins Gespräch zu kommen und das Ringen um schwierige Themen", so die geschäftsführende Vorsitzende des Diözesanrates. Sie betonte das positive Wesen, den wertschätzenden Umgang und den Humor des neuen Grazer Weihbischofs sowie die Freude, mit ihm gemeinsam in die Zukunft zu gehen.

 

Ökumenische Grüße und Glückwünsche seitens der christlichen Kirchen überbrachte schon zuvor während der Messe der evangelische Superintendent der Steiermark, Wolfgang Rehner. "Gemeinsam ist unsere Berufung, den dreieinigen Gott zu bekennen", sagte er an den Weihbischof und alle Mitfeiernden gerichtet und leitete damit zum gemeinsamen Gebet des Großen Glaubensbekenntnisses über.

 

Quelle: Kathpress

zurück

    Zusatzinformationen:

    Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

    Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

     

     

    Bischofskonferenz-Videos

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

    Aktuelle Veröffentlichungen

     

    • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
    • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
    • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
    • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
    • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
    • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
    • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

     

    Presseerklärungen

     

    Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

     

     Zu den Erklärungen

     

     

    Nachrichten

     

    Neues auf katholisch.at

    • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
    • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
    • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
    • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
    • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

     

    Finanko - Ethische Geldanlagen

     

    Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

    „Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

     

    Alle Informationen

     

     


    Hauptmenü:
    • Home
    • Über uns
    • Positionen
    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Publikationen
    • Bilder
    • Links
    • FAQ

     

     

     

    Synodaler Prozess

    Weltsynode

     

    Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

     

    Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

     

    NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

     

    Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

     

    Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

     

    Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

     



    Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

     

    Nationale Synthese zum synodalen Prozess

     

    Statements zur Synthese

     

    Begleitwort

     


     

    Sintesi nazionale sul processo sinodale

     

    Austrian synthesis report

     

    Mehr Infos zur Synode

     

     

     

    Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
    Rotenturmstraße 2
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien
    • Militärordinariat
    • Abtei Wettingen-Mehrerau

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...