Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
Über uns
  • Bischöfe
  • Emeritierte Bischöfe
  • Zuständigkeiten
  • Generalsekretariat
  • Europareferent
  • Fachstellen
  • Kirche in Österreich
Positionen
  • Asyl & Migration
  • Familiensynode
  • Lebensschutz
  • Fortpflanzungsmedizin
  • Kreuz-Symbol
  • Bildung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Europa
Rechtliches
  • Universität/Hochschule
  • Opferschutz
  • Corona-Pandemie
Publikationen
  • Amtsblatt
  • Behelfe / Handreichungen
  • Hirtenbriefe / Erklärungen
  • Kirchliche Statistik
  • Presseerklärungen
  • Schriftenreihe
Bilder
  • Pressefotos
Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz

Lebensschutz
Inhalt:

 

Leben zu schützen und zu fördern zählt zu den wichtigsten Anliegen der Österreichischen Bischofskonferenz. Christen sind "Freunde des geborenen wie auch des noch nicht geborenen Lebens, Freunde des entfalteten Lebens ebenso wie Freunde des Lebens mit Behinderung und schließlich ganz umgreifend Freunde des zeitlichen und des ewigen Lebens", halten die Bischöfe in einer Erklärung im März 2014 grundsätzlich fest. Von daher weiß sich die katholische Kirche dem Widerstand gegen Abtreibung und sogenannte aktive Sterbehilfe, aber auch dem Schutz von Embryonen unverzichtbar verpflichtet.

 

Bereits vor über 40 Jahren, im Zuge der Einführung der Fristenregelung und seither immer wieder, hat sich die Bischofskonferenz ablehnend zur geltenden Rechtslage in Österreich über den Schwangerschaftsabbruch positioniert. Gleichzeitig hat sie immer wieder "flankierende Maßnahmen" zur Hilfe und Beratung von schwangeren Frauen und Müttern von den politischen Verantwortungsträgern eingemahnt und im kirchlichen Bereich solche Initiativen unterstützt. Ein Kind dürfe nie wie ein Schadensfall behandelt werden, kritisierten die Bischöfe gefährliche Entwicklungen in der österreichischen Judikatur genauso wie das fehlende Faktenwissen über Anzahl und Ursache von Schwangerschaftsabbrüchen in Österreich. In diesem Sinne unterstützen die Bischöfe beispielsweise die Bürgerinitiative "Fakten helfen".

 

Die Würde des Menschen nicht nur am Anfang, sondern auch am Ende des Lebens abzusichern, ist ein bleibender Auftrag angesichts erschreckender Entwicklungen in jenen Ländern, wo der strafrechtliche Schutz am Lebensende gelockert wurde. Vor diesem Hintergrund plädieren die österreichischen Bischöfe in einer gemeinsamen Stellungnahme im März 2015 erneut dafür, die bewährte österreichische Gesetzeslage nachhaltig und adäquat abzusichern. Ziel muss sein, "an der Hand, nicht durch die Hand eines Menschen zu sterben", so die Bischofskonferenz unter Bezugnahme auf ein Wort von Kardinal Franz König an den österreichischen Verfassungskonvent.

 

Dokumente & Texte zum Thema

Alte und junge Hand

Bischöfe: Plädoyer für umfassenden Lebensschutz

Erklärung zum Abschluss der Bischofskonferenz in Mariazell: Corona verlangt nach grundlegenden Lebensstiländerungen

 

mehr: Bischöfe: Plädoyer für umfassenden Lebensschutz

Bischöfe warnen vor Tötung auf Verlangen

Bischofskonferenz fordert von Politik flächendeckenden Ausbau von Hospiz und Palliativmedizin sowie Alternativen zur Abtreibung

 

mehr: Bischöfe warnen vor Tötung auf Verlangen

Bischöfe: "Stimme für das Leben darf nie verstummen"

Bischofskonferenz fordert in Erklärung zum Abschluss der Sommervollversammlung mehr politisches Engagement für eine humane Kultur des Lebens in Österreich

mehr: Bischöfe: "Stimme für das Leben darf nie verstummen"

Bürgerinitiative "Fakten helfen"

Presseerklärung der Bischofskonferenz | Frühjahr 2016

mehr: Bürgerinitiative "Fakten helfen"

"Unantastbare Würde am Ende des Lebens"

Presseerklärung der Bischofskonferenz | Frühjahr 2015

mehr: "Unantastbare Würde am Ende des Lebens"

"Verbot der aktiven Sterbehilfe"

Presseerklärung der Bischofskonferenz | Sommer 2014

mehr: "Verbot der aktiven Sterbehilfe"

"Leben fördern und schützen"

Presseerklärung der Bischofskonferenz | Frühjahr 2014

mehr: "Leben fördern und schützen"

Europäische Bürgerinitiative "One of Us"

Presseerklärung der Bischofskonferenz | Sommer 2013

mehr: Europäische Bürgerinitiative "One of Us"
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

    Zusatzinformationen:

    Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

    Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

     

     

    Bischofskonferenz-Videos

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

    Aktuelle Veröffentlichungen

     

    • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
    • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
    • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
    • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
    • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
    • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
    • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

     

    Presseerklärungen

     

    Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

     

     Zu den Erklärungen

     

     

    Nachrichten

     

    Neues auf katholisch.at

    • Erzdiözese Wien bietet Kirche in Hirschwang zum Kauf an
    • Neues Leitungsteam in der Telefonseelsorge der Erzdiözese Salzburg
    • 125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum
    • "Wiedereintritt leicht gemacht": Neue Kampagne der Kirche in Kärnten
    • Tirol: Werkschau von Bischof Stecher im Zeichen von Trinkwasserhilfe

     

    Finanko - Ethische Geldanlagen

     

    Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

    „Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

     

    Alle Informationen

     

     


    Hauptmenü:
    • Home
    • Über uns
    • Positionen
    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Publikationen
    • Bilder
    • Links
    • FAQ

     

     

     

    Synodaler Prozess

    Weltsynode

     

    Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

     

    Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

     

    NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

     

    Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

     

    Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

     

    Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

     



    Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

     

    Nationale Synthese zum synodalen Prozess

     

    Statements zur Synthese

     

    Begleitwort

     


     

    Sintesi nazionale sul processo sinodale

     

    Austrian synthesis report

     

    Mehr Infos zur Synode

     

     

     

    Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
    Rotenturmstraße 2
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien
    • Militärordinariat
    • Abtei Wettingen-Mehrerau

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...