Startseite
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Altenpastoral
  • Altern
  • Wir über uns
  • Termine
  • Praktisches
  • Kontakte und Links
Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Nomen est omen
  • 50 Jahre Pastorale Berufe
Polizei-Seelsorge
  • Grundlagen
  • Kontakte
Startseite
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Home

Inhalt:
zurück

KU Linz startet neue Abteilung für Synodalitätsforschung

 

Die Katholische Privatuniversität Linz startet eine neue Abteilung für Synodalität zu Forschungs- und Lehrzwecken mit einer internationalen Expertengruppe.

 

 

 

Die österreichischen Synodenteilnehmer: Kardinal Christoph Schönborn, Prof.in Clara Cziszar, Erzbischof Franz Lackner

 

Die Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz) hat am Institut für Pastoraltheologie eine neue Abteilung für Synodalität zu Forschungs- und Lehrzwecken eingerichtet. Hier soll untersucht werden, wie synodale Prozesse – also gemeinsames Beraten und Entscheiden in der Kirche – besser verstanden und umgesetzt werden können. Geleitet wird die Forschung von einem internationalen Team aus Theolog:innen aus Ost- und Westeuropa, das die Zusammenarbeit der europäischen Ortskirchen mit der Weltkirche stärken möchte. Ein erstes Treffen ist laut KU Linz am 3. und 4. Februar geplant. Die ersten Forschungsergebnisse werden für das Frühjahr 2026 erwartet. Im Sommer 2026 plant die KU Linz eine Tagung, um die Ergebnisse öffentlich vorzustellen.

 

Die Forschungsgruppe vereint Expertinnen und Experten aus verschiedenen theologischen Disziplinen und kirchlichen Traditionen. Dazu gehören u. a. der tschechische Religionsphilosoph Tomáš Halík (Charles-Universität Prag), der Pastoraltheologe Paul Michael Zulehner (Universität Wien) sowie die Kirchenrechtlerin Myriam Wijlens (Universität Erfurt). Auch Forschende aus Polen, Ungarn, Rumänien, Frankreich, Bosnien-Herzegowina und den Niederlanden sind beteiligt.

 

Unterstützt wird die Arbeit von drei Praxis-Experten – auch „Anwält:innen der Praxis“ bezeichnet: Kardinal Ladislav Nemet SVD, Erzbischof von Belgrad und Vizepräsident des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts, sowie Franz Helm SVD, Europa-Zonenkoordinator der Steyler Missionare. Gemeinsam mit ihnen solle sichergestellt werden, dass die Forschungsergebnisse auch für die praktische Kirchenarbeit relevant sind, hieß es.

 

Die Abteilung für Synodalität wurde am 1. Dezember offiziell eingerichtet. Die ersten zwei Jahre der Arbeit werden durch ein Drittmittelprojekt des Landes Oberösterreich finanziert.

 

 

zurück

    Zusatzinformationen:

    Pastoral heißt:

     

    Dasein mit den Menschen

    im Geist des Evangeliums

     

     



    Österreichisches Pastoralinstitut

     

     


    Amoris laetitia

    Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

    Link zum Dokument


    Evangelii Gaudium

    (Freude des Evangeliums)

    Link zum Dokument


    Laudato si'

    ("Umwelt-Enzyklika")

    Link zum Dokument


    Laudate Deum

    (Schreiben zur Klimakrise)

    Link zum Dokument

     


    Katechumenat

    Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


    Asyl - Flucht - Integration

    Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

    mehr


    Weltweiter Synodaler Prozess

     

    Aktuelles, Texte, Ergebnisse, Links

     

    Österreich-Synthese

     

    Publikationen des ÖPI


    Hauptmenü:
    • Home
    • Anderssprachige Pastoral
    • Altenpastoral
    • Bibliothekswerk
    • Citypastoral
    • Diakone
    • Ehe- & Familienpastoral
    • Frauenkommissionen
    • Gefängnisseelsorge
    • Gemeindeberatung
    • Inklusive Pastoral
    • → Blindenapostolat
    • → Gehörlosenseelsorge
    • Krankenhausseelsorge
    • Mesnergemeinschaft
    • Notfallseelsorge
    • Pastorale Berufe – ÖKoBI
    • Pastorale Entwicklung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Pfarrhaushälterinnen
    • Pilgerpastoral
    • Polizei-Seelsorge
    • Priesterräte
    • Schaustellerseelsorge
    • Spiritualität & geistl. Prozesse
    • Tourismuspastoral
    • Trauerpastoral
    • Umweltreferate
    • Weltanschauungsfragen
    • Weltweiter Synodaler Prozess

    Pastoral.at
    Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
    Stephansplatz 6|1|2|6
    A-1010 Wien
    Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
    Mail: oepi@pastoral.at

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk-Klagenfurt
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...