Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:
Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?

Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?

 

Der Grazer Bibelwissenschaftler Prof. Christoph Heil erläutert die historischen Wurzeln, aber vor allem auch die theologische Bedeutung der biblischen Texte zur Geburt Jesu. Eine spannende biblische Entdeckungsreise zum Ursprung von Weihnachten.

Podcast hören: Fake oder Fakt? Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?
Fünf Jahre Erklärung von Abu Dhabi: Wo steht der christlich-islamische Dialog?

Fünf Jahre Erklärung von Abu Dhabi: Wo steht der christlich-islamische Dialog?

 

Vor fünf Jahren haben Papst Franziskus und Sheikh Ahmed el-Tayeb in Abu Dhabi das "Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt" unterzeichnet. Welche Bedeutung hat das Dokument für den christlich-islamischen Dialog tatsächlich? Ein Gespräch mit Prof. Michaela Quast-Neulinger (Innsbruck) und Prof. Franz Winter (Graz).

 

Podcast hören: Fünf Jahre Erklärung von Abu Dhabi: Wo steht der christlich-islamische Dialog?
60 Jahre 'Lumen gentium': Was ein Konzilsdokument mit den aktuellen Kirchenreformdebatten zu tun hat

60 Jahre "Lumen gentium": Was das Konzilsdokument mit heutigen Kirchenreformdebatten zu tun hat

 

Am 21. November 1964 wurde die dogmatische Konstitution "Lumen gentium" von Papst Paul VI. promulgiert. Bis heute spielt dieses zentrale Konzilsdokument eine Rolle auch in aktuellen Kirchenreformdebatten. Ein Gespräch mit dem Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück und dem Konzilsexperten P. Andreas Batlogg.

 

Podcast hören: 60 Jahre "Lumen gentium": Was das Konzilsdokument mit heutigen Kirchenreformdebatten zu tun hat
Streitfall Nicäa? Was ein 1.700 Jahre altes Konzil für Theologie und Glauben heute bedeutet

Streitfall Nicäa? Was ein 1.700 Jahre altes Konzil für Theologie und Glauben heute bedeutet

 

Mit dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 wurde ein wichtiger Streit in der Frage der Trinität beigelegt bzw. entschieden: der Streit um die Frage nach der Göttlichkeit Jesu. Ist die Sache damit bis heute vom Tisch? Nein, sagen die Wiener evangelische Kirchenhistorikerin Prof. Uta Heil und ihr katholischer Kollege, Prof. Jan-Heiner Tück. Das Konzil hat bis heute ökumenische Relevanz.

 

Podcast hören: Streitfall Nicäa? Was ein 1.700 Jahre altes Konzil für Theologie und Glauben heute bedeutet
Flucht & Migration: Orte der Theologie heute?

Flucht & Migration: Orte der Theologie heute?

 

Vor 20 Jahren erschien mit der Instruktion "Erga migrantes caritas Christi" ein zentrales Dokument zum kirchlichen bzw. pastoralen Umgang mit Migrantinnen und Migranten. Migration wurde als "Zeichen der Zeit" gedeutet. Welche Rolle spielt das Thema heute in der Theologie? Ein Gespräch mit der Wiener Pastoraltheologin Regina Polak und dem Salzburger Pastoraltheologen Salvatore Loiero.

 

Podcast hören: Flucht & Migration: Orte der Theologie heute?
Zukunftsmusik oder Abgesang? Wohin führt der Synodale Prozess die Katholische Kirche?

Zukunftsmusik oder Abgesang? Wohin führt der Synodale Prozess die Katholische Kirche?

 

Ende August fand im oberösterreichischen Linz ein dreitägiger Workshop zur Vorbereitung der nächsten Synodensitzung im Oktober im Vatikan statt. Ein Bilanz-Gespräch mit der Pastoraltheologin Klara A. Csiszar (Linz), der Kirchenrechtlerin Myriam Wijlens (Erfurt) und dem Belgrader Erzbischof und Vizepräsidenten des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen, Laszló Nemet.

 

Podcast hören: Zukunftsmusik oder Abgesang? Wohin führt der Synodale Prozess die Katholische Kirche?
Ist Gott vertrauenswürdig?

Ist Gott vertrauenswürdig?

 

Die "Salzburger Hochschulwochen" stehen in diesem Jahr unter dem Titel "Fragiles Vertrauen - Eine kostbare Ressource". Anlass genug, in einem Gespräch mit dem Theologen und Eröffnungsredner Thorsten Dietz, der katholischen Theologin Elisabeth Höftberger und dem Theologie-Studierenden Johannes Hablas zu klären, inwiefern Gott und Kirche vertrauenswürdig sind - und welche vertrauensbildenden Maßnahmen es braucht für einen zukunftsfähigen Glauben.

 

Podcast hören: Ist Gott vertrauenswürdig?
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Jetzt Podcast abonnieren

 

Podcast auf simplecast

 

Podcast auf Spotify

 

Podcast auf iTunes

 


Weitere Podcasts

 

Der Schöpfung gerecht werden: Wie Christentum und Islam über die (Um)Welt denken
30. Juni 2021

Der Schöpfung gerecht werden: Wie Christentum und Islam über die (Um)Welt denken

Der Klimawandel lenkt auch in den Religionen und ihren Theologien den Blick auf ein lange vernachlässigtes Thema: Die Schöpfungstheologie. Wir...
Podcast hören: Der Schöpfung gerecht werden: Wie Christentum und Islam über die (Um)Welt denken
Wie demokratisch ist das Christentum?
22. Jan. 2025

Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?

Ein Gespräch über Glaubenswelten, gesellschaftliche Spannungen und demokratische Werte aus der Perspektive der Pastoraltagung in Salzburg mit der...
Podcast hören: Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?
Podcast Diesseits von Eden: Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen
26. März 2022

Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen

Der Jesuit und Konzilstheologe Karl Rahner gilt bis heute als Garant für komplizierte Schachtelsätze und scheinbar verworrene Gedanken. Warum...
Podcast hören: Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen
Flucht, Asyl und der Faktor Religion: Wo der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat an seine Grenzen kommt
03. Aug. 2022

Flucht, Asyl und der Faktor Religion: Wo der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat an seine Grenzen kommt

Religiöse Verfolgung zählt zu den zentralen Flucht- und Asylgründen. Doch wie soll, wie kann der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat über...
Podcast hören: Flucht, Asyl und der Faktor Religion: Wo der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat an seine Grenzen kommt
Woher kommt der Hass (auf die KlimaaktivistInnen)?
10. März 2023

Woher kommt der Hass auf die KlimaaktivistInnen?

Mit ihren Aktionen provozieren die KlimaaktivistInnen der "Letzten Generation" teils massiven Widerspruch und ausfallende Kommentare vor allem auf...
Podcast hören: Woher kommt der Hass auf die KlimaaktivistInnen?
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Ein Produkt von 

STUDIO OMEGA

Verein für christliche Radioarbeit

 

studio-omega@gmx.at
Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...