Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:
Blick über Salzburg

Im Hogwarts der Theologie: Studieren in Salzburg

 

Unsere Serie der Fakultäts-Porträts führt uns heute nach Salzburg. Die dortige Katholisch-Theologische Fakultät ist eng mit der Universitäts- und Stadtgeschichte verbunden, sie lockt mit einem einmaligen Ambiente und innovativen neuen Studienangeboten.

Podcast hören: Im Hogwarts der Theologie: Studieren in Salzburg
'Du Opfer!' - Zur theologischen Grundlage und Kritik des Opferbegriffs

"Du Opfer!" - Zur theologischen Grundlage und Kritik des Opferbegriffs

 

Die Opfer-Thematik spielt in den monotheistischen Religionen eine große Rolle, angefangen bei kultischen Tieropfern, dem Opfertod Jesu am Kreuz oder der Märtyrerverehrung. In der aktuellen Podcast-Folge diskutieren darüber die Wiener Theologin Karin Peter, der Innsbrucker Theologe Wolfgang Palaver sowie der Wiener Politikwissenschaftler und Religionspolitologe Hüseyin Çiçek.

Podcast hören: "Du Opfer!" - Zur theologischen Grundlage und Kritik des Opferbegriffs
Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers

Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers

 

Nach der Flut an gleichermaßen würdigenden wie kritisierenden Nachrufen auf Benedikt XVI. ist nun - mit einigem Abstand - die Zeit da, um nüchtern über das theologische Erbe Joseph Ratzingers zu sprechen. Was war sein "Projekt"? Wo liegen zukunftsfähige Potenziale, wo liegen Grenzen seines Denkens? Ein Gespräch mit Jan-Heiner Tück (Wien), Martina Bär (Graz) und Roman Siebenrock (Innsbruck).

Podcast hören: Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers
Vergessen oder Tabu? Geburt und Mutterschaft rund um Weihnachten

Vergessen oder Tabu? Geburt und Mutterschaft rund um Weihnachten

 

Die Grazer Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl und die Linzer Fundamentaltheologin Isabella Guanzini sprechen über ein vergessenes Thema: Auch Jesus wurde "ganz normal" von einer Frau entbunden, auch wenn diese Tatsache rund um Weihnachten in den Hintergrund gedrängt scheint. Die beiden Theologinnen sprechen mit Franziska Libisch-Lehner über das Tabu der Geburt, die Auswirkungen einer männlich geprägten Theologie auf "die" Mutterschaft und die Möglichkeit einer Aktualisierung des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Marias.

Podcast hören: Vergessen oder Tabu? Geburt und Mutterschaft rund um Weihnachten
Ergreifend: Dem Heiligen auf der Spur

Ergreifend: Dem Heiligen auf der Spur

 

Was meinen gläubige Menschen, wenn Sie vom Heiligen sprechen? Lässt sich das Heilige gar "dingfest" machen? Ist es das allein-Gute, oder eignet dem Heiligen auch ein Moment des Erschauderns? Eine Tagung in Graz hat sich auf die Spur des Heiligen begeben.

Podcast hören: Ergreifend: Dem Heiligen auf der Spur
Vielfältig & praxisnah: Theologie studieren in Graz

Vielfältig & praxisnah: Theologie studieren in Graz

 

Teil 2 unserer Serie, in der wir die Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol porträtieren. Diesmal fragen wir bei Studierenden und Vizedekan Peter Ebenbauer nach, warum man unbedingt in Graz Theologie studieren sollte...

Podcast hören: Vielfältig & praxisnah: Theologie studieren in Graz
Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen

Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen

 

Die Zahl der konfessionslosen Schülerinnen und Schüler in Österreich wächst. Wie zeitgemäß ist da überhaupt noch ein konfessionell gebundener Religionsunterricht? Was leistet der Religionsunterricht überhaupt - und wie stellt sich das Verhältnis zum Ethikunterricht dar? Ein Gespräch über Ziele und Wege religiöser (Schul)Bildung.

Podcast hören: Religionsunterricht: Was er leistet und wozu wir ihn brauchen
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • ...
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Jetzt Podcast abonnieren

 

Podcast auf simplecast

 

Podcast auf Spotify

 

Podcast auf iTunes

 


Weitere Podcasts

 

Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers
19. Jan. 2023

Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers

Nach der Flut an gleichermaßen würdigenden wie kritisierenden Nachrufen auf Benedikt XVI. ist nun - mit einigem Abstand - die Zeit da, um nüchtern...
Podcast hören: Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers
Wider das christliche Schattenerbe: Der Antisemitismus und seinen christlichen Wurzeln
17. Jan. 2024

Wider das christliche Schattenerbe: Der Antisemitismus und seine Wurzeln

Am 17. Jänner begehen die christlichen Kirchen in Österreich den "Tag des Judentums". Heuer steht er im Schatten des Terrorangriffs der Hamas auf...
Podcast hören: Wider das christliche Schattenerbe: Der Antisemitismus und seine Wurzeln
NachwuchswissenschaftlerInnen im Drittmittel- und Karrierestress?
28. Juni 2023

NachwuchswissenschaftlerInnen im Drittmittel- und Karrierestress?

Was kommt nach dem Theologiestudium? Woher kommt das Geld? Ist meine Idee zu verrückt oder zu brav? Die Arabistin Anna Hager (Wien) und der...
Podcast hören: NachwuchswissenschaftlerInnen im Drittmittel- und Karrierestress?
Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz
02. Apr. 2023

Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz

Für die einen ist es ein Siegeszeichen, für die anderen Symbol der Marter und des Todes: Das Kreuz. Das zentrale Symbol des Christentums war immer...
Podcast hören: Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz
Kristina Stoeckl
11. Apr. 2024

Die "christliche Rechte" in Europa und russische Orthodoxie

Die Religionssoziologin Kristina Stoeckl forscht seit Jahren über die Verbindungen zwischen der russisch-orthodoxen Kirche zum Staat und darüber...
Podcast hören: Die "christliche Rechte" in Europa und russische Orthodoxie
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Ein Produkt von 

STUDIO OMEGA

Verein für christliche Radioarbeit

 

studio-omega@gmx.at
Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...