Startseite
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
  • Glauben & Feiern
  • Themen
  • APP
  • Eintreten
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
Kirche
  • Kirche in Österreich
  • Grüß Gott in Österreich!
  • Eintreten
  • Bischofskonferenz
  • Diözesen
  • Laien in der Kirche
  • Orden
  • Ordens-ABC
  • Nuntiatur
  • Papst und Vatikan
  • Kirche in Europa
Kirche in Österreich
  • Geschichte
  • Statistik
  • Kirchenbeitrag
  • Was Kirche bringt
  • Wirtschaftsfaktor Kirche
Bischofskonferenz
  • Einrichtungen
Orden
  • Orden im Portrait
Rat & Hilfe
  • Caritas & Menschen in Not
  • Ehe- & Familienberatung
  • Ombudsstellen
  • Sekten & Weltanschauungsfragen
  • Schwangerschaft
  • Telefon- und Internetseelsorge
Glauben & Feiern
  • Unser Glaube
  • Bibel
  • Liturgie
  • Sakramente
  • Pilgern
  • Beten
  • Kirchenjahr
Sakramente
  • Taufe
  • Firmung
  • Beichte
  • Eucharistie
  • Ehe
  • Weihe
  • Krankensalbung
Kirchenjahr
  • Pfingsten Neu
  • Heiliger Josef
  • Heiliger Valentin
  • Heiliger Leopold
  • Weißer Sonntag
  • Christkönig
  • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
  • Heiliger Florian
  • Palmsonntag
  • Erntedank
  • Marienmonat Mai
  • Fastenzeit
  • Hl. Blasius
  • Christi Himmelfahrt
  • Heilige Drei Könige
  • Mariä Himmelfahrt
  • Fronleichnam
  • Ostern
  • Karwoche
  • Allerheiligen & Allerseelen
  • Hl. Martin
  • Heiliger Nikolaus
  • Mariä Empfängnis
  • Advent
  • Weihnachten
Themen
  • Amoklauf in Graz
  • Amtseinführung Papst Leo XIV.
  • Konklave 2025
  • Johannes Paul II. - 20. Todestag
  • Familienfasttag
  • Regierungsprogramm
  • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
  • Jahresrückblick 2024
  • Herbstvollversammlung 2024
  • Hochwasserhilfe
  • Synoden-Workshop
  • Dignitas infinita
  • Pastoraltagung 2024
  • 50 Jahre Fristenregelung
  • Laudate Deum
  • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
  • "Lange Nacht der Kirchen"
  • Ukraine-Konflikt
  • Herbsttagung der Orden
  • Tag der Kinderrechte
  • Suizidbeihilfe
  • Welttag der Suizidprävention
  • Welttag der Großeltern
  • Weltgebetstag der Frauen
  • Fratelli tutti
  • 10 Jahre "Laudato si"
  • Ethikunterricht
  • Finanko - Ethische Geldanlagen
  • Schöpfungszeit
  • Weltgebetstag für geistliche Berufung
  • Welttag der Kranken
  • Kirchliche Museen
  • Gebetswoche für die Einheit
  • Wirtschaftsfaktor Kirche
  • Tag des geweihten Lebens
  • Was Kirche bringt
  • Zweites Vatikanisches Konzil
  • Kirche & Geld
  • Sommervollversammlung 2025
  • Papst Leo XIV.
  • Papst Franziskus †
  • Frühjahresvollversammlung 2025
  • Sorge um Papst Franziskus
  • Kardinal Schönborn wird 80
  • Nationalratswahl 2024
  • Sommervollversammlung 2024
  • 75 Jahre Katholische Aktion
  • Frühjahresvollversammlung 2024
  • Religiöse Podcasts
  • Novemberpogrome
  • Bischofssynode - Synodaler Prozess
  • 10 Jahre Papst Franziskus
  • Kontinentalsynode Prag
  • Ukraine-Besuch
  • Holocaust-Gedenken
  • 40 Jahre Medjugorje
  • Menschenhandel
  • Kirche und Corona
  • Ministrantenwallfahrt
  • Woche für das Leben
  • Marienmonat Mai
  • Salzburger Hochschulwochen
  • Ökumene & Dialog
  • Bioethik & Lebensschutz
  • Kunst & Kultur
  • Bildung & Schule
  • Politik & Soziales
  • Mission & Evangelisierung
  • Ökologie & Schöpfung
  • Ehe & Familie
  • Caritas & Entwicklung
Eintreten
  • Home
  • Warum eintreten?
  • Wie eintreten?
  • Erwachsenentaufe
  • Ansprechpersonen
  • FAQ
Warum eintreten?
  • Anlässe
  • Artikel
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich »
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz »
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden »
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente »
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr »
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
caritas österreich

Caritas-Generalsekretärin Parr: Europa profitiert von Migration

Forderung nach mehr Solidarität mit Migranten, die auch "unverzichtbar" für wesentliche Gesellschaftsbereiche wie Gesundheits- und Sozialwesen sind

18.12.2021
  • drucken
  • teilen
  • tweet
  • teilen

Zum UN-Welttag der Migranten am Samstag hat Caritas-Österreich-Generalsekretärin Anna Parr zu einem positiven und "auf Rechten basierenden, menschenzentrierten und zukunftsorientierten Zugang zu Migration" aufgefordert. Migrantinnen und Migranten bereicherten die Gesellschaft in zahlreichen Facetten und seien darüber hinaus für die Aufrechterhaltung von Bereichen wie Gesundheits- und Sozialwesen, Lieferketten und öffentlichem Verkehr in ganz Europa "unverzichtbar", betonte Parr in einer Aussendung. Dennoch würden sie "viel zu oft mit stereotypen Schubladisierungen, Diskriminierungen und Anfeindungen konfrontiert".

 

Europa brauche Migration und hängt auch von ihr ab, um die Entwicklung des Kontinents und das Wohlergehen seiner Bürger aufrecht zu erhalten, zeigte sich die Caritas-Generalsekretärin überzeugt. Sie verwies dazu auf entsprechende Ergebnisse einer Studie im Auftrag der EU-Kommission. Demnach ist statistisch beispielsweise einer von fünf Arbeitnehmern in der Lebensmittelverarbeitung in der EU im Ausland geboren. "Es ist höchst an der Zeit, dass wir diese Beiträge auch öffentlich anerkennen, die Migrantinnen und Migranten, in vielen wichtigen Bereichen als wertvolle Arbeitskräfte leisten", so Parr.

 

Stattdessen erlebten Migranten einen "Mangel an Solidarität" und seien auch diejenigen, die am ehesten die Auswirkungen wirtschaftlicher Krisen zu spüren bekommen, mahnte die Caritas-Generalsekretärin zu einem Blick auf prekäre Arbeitsbedingungen und das höhere Armutsgefährdungsrisiko, dem migrantische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Vergleich zu ihren einheimischen Arbeitskollegen ausgesetzt seien. "Migrantinnen und Migranten brauchen denselben Zugang zu Arbeitsplätzen, die ihrem formalen Bildungsniveau entsprechen, offizielle Verträge, faire Arbeitsbedingungen und das gleiche Gehalt wie Einheimische in der gleichen Position", forderte Parr.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
15. Dez. 2021
Asyl & Migration

Weihbischof Scharl: Appell zur Aufnahme von Flüchtlingen

Referatsbischof für Anderssprachige: Österreich soll besonders vulnerable Gruppen aufnehmen und eine menschenwürdige Zukunft ermöglichen

mehr: Weihbischof Scharl: Appell zur Aufnahme von Flüchtlingen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...