Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Ombudsstellen
gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch im kirchlichen Bereich
Topmenü:
  • Home
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Ombudsstellen
  • Diözesankommissionen
  • Präventionsstellen
  • Stiftung Opferschutz
  • Unabhängige Opferschutzkommission
  • Rahmenordnung
    • Vorbemerkungen
    • Rahmenordnung NEU
    • Verfahrensordnung
    • Ergänzungen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Ombudsstellen
  • Diözesankommissionen

Diözesankommissionen
Inhalt:

 Hier finden Sie eine Übersicht über die österreichischen Diözesankommissionen gegen Gewalt und sexuellem Missbrauch in der Kirche.

 

Sind Sie selbst zum Opfer von Gewalt oder sexuellem Missbrauch in kirchlichem Kontext geworden? Brauchen Sie Hilfe, suchen Sie Ansprechpartner oder juridischen Beistand? - Dann wenden Sie sich an die Ombudsstelle Ihrer Heimatdiözese!

 

Diözese Eisenstadt (Burgenland)

Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Lothar C. Fuith

7000 Eisenstadt, St. Rochus Straße 21

Diözese Feldkirch (Vorarlberg)

Kontakt: Mag. Gabriele Strele

6800 Feldkirch, Bahnhofstr. 13

Diözese Graz-Seckau (Steiermark)

Kontakt: Dr. Andreas Haidacher

8010 Graz, Marburger Kai 49

Diözese Gurk-Klagenfurt (Kärnten)

Kontakt: Hofrat Prof. Mag. Kurt Haber

9020 Klagenfurt, Mariannengasse 2
kurt.haber@kath-kirche-kaernten.at

Diözese Innsbruck (Tirol)

Kontakt: Dr. Eckart Rainer

6020 Innsbruck, Riedgasse 11

Diözese Linz (Oberösterreich)

Kontakt: Dr. Josef Gruber

4020 Linz, Harrachstraße 7

Diözese St. Pölten (Niederösterreich)

Kontakt: Elisabeth Wieser-Hörmann

3100 St. Pölten, Domplatz 1

Erzdiözese Salzburg

Kontakt: Dr. Walter Grafinger

5020 Salzburg, Kapitelplatz 2

Erzdiözese Wien

Kontakt: Matthias Theil / Dr. Patrick Frottier

Ordinariat der Erzdiözese Wien

1010 Wien, Wollzeile 2

Militärordinariat

Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Wessely

Stranzenberggasse 9B

1130 Wien


Zusatzinformationen:

Heimopferrentengesetz

Paragraf unter der Lupe [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit einer einem ein

 

Mit Juli 2017 ist das Heimopferrentengesetz (HOG) in Kraft getreten, welches Opfern von Gewalt in Heimen den Bezug von Rentenleistungen ermöglicht.

 

    Informationen zur Antragstellung
Antragsformular herunterladen

 


 

Neue Rahmenordnung

Hier können Sie die neu überarbeitete Rahmenordnung "Die Wahrheit wird euch frei machen" (Stand September 2016) für die katholische Kirche in Österreich einsehen und

 

» Online nachlesen

» als pdf herunterladen

 

 

Die Rahmenordnung ist ab sofort (Dezember 2017) in folgenden Sprachen verfügbar:

  • Kroatisch
  • Bosnisch
  • Serbisch
  • Polnisch
  • Französisch
  • Englisch
  • Spanisch

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Ombudsstellen
  • Diözesankommissionen
  • Präventionsstellen
  • Stiftung Opferschutz
  • Unabhängige Opferschutzkommission
  • Rahmenordnung

Fakten & Zahlen

 

Seit 2010 hat die Unabhängige Opferschutzkommission 2.305 Fälle zugunsten von Betroffenen entschieden. 130 Fälle sind noch in Bearbeitung, in 191 Fällen wurden weder finanzielle Hilfe noch Therapie zuerkannt. Die Kirche hat alle Entscheidungen der "Klasnic-Kommission" akzeptiert und umgesetzt.

 

Den Betroffenen wurden bisher in Summe 30,7 Mio. Euro zuerkannt, davon 24,4 Mio. Euro als Finanzhilfen und 6,3 Mio. Euro für Therapien.

 

Bei 30 % aller Vorfälle handelte es sich um sexuellen Missbrauch. Bei allen anderen Vorfällen ging es um Formen von körperlicher bzw. psychischer Gewalt.

 

Die meisten Vorfälle sind rechtlich verjährt und haben sich hauptsächlich in den 1960er- und  1970er-Jahren ereignet (0,4% der Fälle sind noch nicht zeitlich zugeordnet): 52,6% der Fälle sind vor 1970 geschehen, 31,3% in den 1970er-Jahren, 10,5% in den 1980er-Jahren, 4% in den 1990er-Jahren und 1,2% seit 2000.

 

(Stand: 29. Februar 2020)

 

 

Maßnahmen der Katholischen Kirche in Österreich gegen Missbrauch und Gewalt - Ein Überblick

  • Deutsch
  • Englisch

 

Behelfe der Erzdiözese Wien

  • "Mein sicherer Ort"
  • "Unter vier Augen"

Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz
Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen