Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Ombudsstellen
gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch im kirchlichen Bereich
Topmenü:
  • Home
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Ombudsstellen
  • Diözesankommissionen
  • Präventionsstellen
  • Stiftung Opferschutz
  • Unabhängige Opferschutzkommission
  • Rahmenordnung
    • Vorbemerkungen
    • Rahmenordnung NEU
    • Verfahrensordnung
    • Ergänzungen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Ombudsstellen
  • Präventionsstellen

Präventionsstellen
Inhalt:

Stabsstellen Kinder- und Jugendschutz

 

Kontaktdaten der Kinder- und Jugendschutzbeauftragten in der Katholischen Kirche Österreich

 

Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention in der Diözese Eisenstadt

Mag. Alexandra Moritz
Telefon: +43 2682 777-205

Web: www.martinus.at/gewaltschutz

E-Mail: alexandra.moritz@martinus.at

Kontaktstelle für Gewaltprävention für Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Diözese Feldkirch

Mag. Stefan Schäfer
Telefon: +43 664 2795736

Web: www.kath-kirche-vorarlberg.at

E-Mail: stefan.schaefer@fga-lg.at

Stabsstelle für Kinder- und Jugendschutz der Diözese Graz-Seckau

Mag. Ingrid Lackner
Telefon: +43 316 8041 265

Web: www.jungekirche.info/praevention-von-missbrauch-gewalt

E-Mail: ingrid.lackner@graz-seckau.at

Kontaktstelle für Gewaltprävention, Kinder- und Jugendschutz der Diözese Gurk

Mag. Irina Kolland

Telefon: +43 660 911 94 80

Web: https://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/organisation/C3665

E-Mail: kinder-jugend-schutz@kath-kirche-kaernten.at

Stabsstelle für Kinder- und Jugendschutz der Diözese Innsbruck

Dr. Hannes Wechner
Telefon: +43 676 87 30 27 10

Web: www.dibk.at/kinder-jugendschutz

E-Mail: kinder-jugend-schutz@dibk.at

Stabsstelle für Gewaltprävention, Kinder- und Jugendschutz der Diözese Linz

Mag. Dagmar Hörmandinger-Chusin
Telefon: +43 732 7610 33 43

Web: www.ansprechen.at

E-Mail: dagmar.hoermandinger@dioezese-linz.at

Servicestelle für Präventions- & Bildungsarbeit der Erzdiözese Salzburg

Mag. Wolfgang Hammerschmid-Rücker

Telefon: +43 662 8047 - 7580

Web: www.kirchen.net/NaeheundDistanz

E-Mail: naeheunddistanz@jungschar.kirchen.net

Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention, Kinder- und Jugendschutz der Erzdiözese Wien

Mag. Sabine Ruppert
Telefon: +43 1 515 52-3879 oder +43 664 515 52 43
Web: www.hinsehen.at

E-Mail: hinsehen@edw.or.at
Stabstelle für Gewaltprävention, Kinder- und Jugendschutz der Diözese St. Pölten

Dr. Reinhard Pichler

Tel: +43-2742-324-230

Mail: praeventionsstelle@kirche.at

Homepage: https://missbrauchsprävention.at/


Zusatzinformationen:

Heimopferrentengesetz

Paragraf unter der Lupe [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit einer einem ein

 

Mit Juli 2017 ist das Heimopferrentengesetz (HOG) in Kraft getreten, welches Opfern von Gewalt in Heimen den Bezug von Rentenleistungen ermöglicht.

 

    Informationen zur Antragstellung
Antragsformular herunterladen

 


 

Neue Rahmenordnung

Hier können Sie die neu überarbeitete Rahmenordnung "Die Wahrheit wird euch frei machen" (Stand September 2016) für die katholische Kirche in Österreich einsehen und

 

» Online nachlesen

» als pdf herunterladen

 

 

Die Rahmenordnung ist ab sofort (Dezember 2017) in folgenden Sprachen verfügbar:

  • Kroatisch
  • Bosnisch
  • Serbisch
  • Polnisch
  • Französisch
  • Englisch
  • Spanisch

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Ombudsstellen
  • Diözesankommissionen
  • Präventionsstellen
  • Stiftung Opferschutz
  • Unabhängige Opferschutzkommission
  • Rahmenordnung

Fakten & Zahlen

 

Seit 2010 hat die Unabhängige Opferschutzkommission 2.305 Fälle zugunsten von Betroffenen entschieden. 130 Fälle sind noch in Bearbeitung, in 191 Fällen wurden weder finanzielle Hilfe noch Therapie zuerkannt. Die Kirche hat alle Entscheidungen der "Klasnic-Kommission" akzeptiert und umgesetzt.

 

Den Betroffenen wurden bisher in Summe 30,7 Mio. Euro zuerkannt, davon 24,4 Mio. Euro als Finanzhilfen und 6,3 Mio. Euro für Therapien.

 

Bei 30 % aller Vorfälle handelte es sich um sexuellen Missbrauch. Bei allen anderen Vorfällen ging es um Formen von körperlicher bzw. psychischer Gewalt.

 

Die meisten Vorfälle sind rechtlich verjährt und haben sich hauptsächlich in den 1960er- und  1970er-Jahren ereignet (0,4% der Fälle sind noch nicht zeitlich zugeordnet): 52,6% der Fälle sind vor 1970 geschehen, 31,3% in den 1970er-Jahren, 10,5% in den 1980er-Jahren, 4% in den 1990er-Jahren und 1,2% seit 2000.

 

(Stand: 29. Februar 2020)

 

 

Maßnahmen der Katholischen Kirche in Österreich gegen Missbrauch und Gewalt - Ein Überblick

  • Deutsch
  • Englisch

 

Behelfe der Erzdiözese Wien

  • "Mein sicherer Ort"
  • "Unter vier Augen"

Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz
Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen